Prozeßverbesserung in kleinen Unternehmen
Irgendwie fühlt sich Ihr Projekt so schwierig an – aber andererseits sagt Ihr Bauchgefühl, daß es gar nicht so schwierig sein sollte. Ihr Bauchgefühl hat Recht.
Wir brauchen keine blöden Prozesse!
Das Wort “Prozeß” allein klingt schon viel zu bombastisch. Konzernmäßig, bürokratisch, voller Papierkram, öden Meetings und Anträgen mit fünffachen Durchschlägen.
Aber ob Sie es wissen oder nicht: Sie verwenden Prozesse. Abwesenheit definierter Prozesse heißt ja nicht, daß es keinen Prozeß gäbe; Aber wenn Sie sich nicht bewußt machen, was sie tun, und wie, und warum, vergeben Sie Gelegenheiten, Fehler zu bemerken oder Chancen zu erkennen und zu ergreifen.
Statt elaborierten Systemen soll diese Serie sich auf einfache, leicht umzusetzende und leichtgewichtige Methoden konzentrieren. Prozesse in kleine Unternehmen sollen Ellebogenfreiheit schaffen, um sich besser ihren Kunden widmen zu können, statt wie bisher Feuer zu löschen, die entstanden, weil niemand wirklich wußte, wie Feuer überhaupt aussieht.
Kleine Unternehmen bedürfen viel mehr effizienter Strukturen als Großunternehmen, da die Personaldecke einfach zu dünn ist, um Versäumnisse auszubügeln.
Leichtgewichtige Prozesse? Mit den dicken Klötzen? Aber sicher!
Kleinunternehmer und Teams wollen ihr Untenehmen natürlich systematisch verbessern, genau wie die großen Jungs. Diese haben aber komplette Systematiken, die sie als Richtschnur nutzen können: CMMI beispielsweise. Für kleine Unternehmen ist CMMI aber bei Weitem zu aufwändig und überfrachtet.
In der folgenden Artikelserie möchte ich einen Trick verwenden: CMMI als Hinweisgeber nutzen, um Prozesse für kompakte Arbeitsgruppen zu gestalten. Wobei “Prozeß” im Einzelfall sogar ein zu großes Wort sein mag: es reicht möglicherweise völlig aus, bewußt eine Entscheidung zu einem Thema zu treffen. Vielleicht reichen ein paar Minuten Nachdenken oder eine einfache Checkliste bereits aus, um eine beträchtliche Verbesserung zu erzuelen.
Insbesondere Aspekte von CMMI Level 2, der grundlegenden Rubrik, verwenden Sie sicherlich bereits, ganz ohne sich dessen bewußt zu sein. Und das ist ja auch ganz in Ordnung: Nicht das Etikett ist entscheidend, sondern der Inhalt.
Die praktische Umsetzung
Ich habe eine Artikelserie verfaßt, die alle Kapitel von CMMI for Development, Level 2, umfaßt. Die Artikel vereinfachen die teils überkomplizierten Ansätze und extrahieren die Aspekte, die in klerinen Unternehmen von Bedeutung sind.
Lesen Sie die Artikel. Sie werden sicherlich etwas finden, was Ihr Untehrnehmen vorwärts bringt.